Deutsch
Peter A. Fischer (Chief Economist NZZ) spricht mit dem ehemaligen obersten Ökonom der Europäischen Zentralbank Otmar Issing über die Gründe der Inflation, die Rolle der EZB und die Zukunft des Euros.
Kurzfassung Die Währungsordnungen der heutigen Welt ähneln sich in ihrem grundlegenden Aufbau und ihren grundlegenden Eigenschaften. Es handelt sich in fast allen Fällen um weitge- hend verstaatlichte Geldsysteme, die jeweils um eine Zentralbank organisiert sind. Diese Systeme sind weitaus stärker zentralisiert und hierarchisiert als alle früheren Geldordnun- gen. Sie beruhen zudem auf tiefgreifenden staatlichen Eingriffen […]
1. Der steinige Weg zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Das Verlangen nach einer einheitlichen Währung in Europa reicht weit in die Geschichte zurück. Es ist hier nicht der Ort, diese Bemühungen und deren Scheitern nachzuzeichnen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes verstärkte sich der Wunsch, diese Entwicklung durch die […]
by T.A. Lackmann Hans Besters hat in Bochum Generationen von Ökonomen und Juristen Wirtschaftspolitik erklärt. Er verlangte von seinen Studenten immer, dass sie Wirtschaft so erklären könnten, “dass Ihre Haushälterin” es versteht. Der Zwischenruf eines Studenten, dass er keine Haushälterin habe, amüsierte einen kompletten Hörsaal. Viele Professoren der Nationalökonomie kennen Wirtschaft nur von aussen. Bei […]
The Fable of the Bees: Private Vices, Publick Benefits. Ein paar Bemerkungen zum 290. Todesjahr von Bernard de Mandeville. The worst of all the multitude did something for the common good. Bernard de Mandeville (1670-1733) I Über Persönlichkeit und Charakter Bernard de Mandeville’s ist trotz seiner Berühmheit relativ wenig bekannt. Es git jedoch weitgehend als […]