Deutsch
Was sind die treibenden Faktoren hinter der derzeitigen Inflation? Und welche Schuld haben die Nationalbanken an der Entstehung?
Der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank (EZB) bezieht auf der Gottfried-von-Haberler Conference in Vaduz Stellung.
Peter A. Fischer (Chief Economist NZZ) spricht mit dem ehemaligen obersten Ökonom der Europäischen Zentralbank Otmar Issing über die Gründe der Inflation, die Rolle der EZB und die Zukunft des Euros.
Kurzfassung Die Währungsordnungen der heutigen Welt ähneln sich in ihrem grundlegenden Aufbau und ihren grundlegenden Eigenschaften. Es handelt sich in fast allen Fällen um weitge- hend verstaatlichte Geldsysteme, die jeweils um eine Zentralbank organisiert sind. Diese Systeme sind weitaus stärker zentralisiert und hierarchisiert als alle früheren Geldordnun- gen. Sie beruhen zudem auf tiefgreifenden staatlichen Eingriffen […]
1. Der steinige Weg zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Das Verlangen nach einer einheitlichen Währung in Europa reicht weit in die Geschichte zurück. Es ist hier nicht der Ort, diese Bemühungen und deren Scheitern nachzuzeichnen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Verwirklichung des Gemeinsamen Marktes verstärkte sich der Wunsch, diese Entwicklung durch die […]