Wer traut sich, Marx endlich vom Sockel zu stoßen?

von Karl-Peter Schwarz,
erstmals erschienen in Die Presse, 3. Mai 2018

In Wien gibt es immer noch einen Karl-Marx-Hof. Aus Respekt vor den hundert Millionen Opfern des Marxismus sollte er in Böhm-Bawerk-Hof umbenannt werden.

ecaef wien karl marx hof

Erinnern Sie sich an Yannis Varoufakis, den exzentrischen griechischen Marxisten, der 2015 die Verhandlungen mit den Euro-Finanzministern aufmischte? Varoufakis hatte leider recht, als er prophezeite, dass die Griechen ihre Schulden niemals begleichen würden. Im Vorwort zu einer eben erschienenen englischen Ausgabe des “Manifests der kommunistischen Partei” (1848) stellte er jetzt fest, dass zwar die kommunistischen Parteien verschwunden seien, aber nicht der „Geist des Kommunismus”. Und auch damit hat er leider recht.

Es reicht, einen Blick auf die Marx-Würdigungen zu werfen, die im Vorfeld seines 200. Geburtstags (5. Mai 1818) erschienen sind. Die New York Times, die zu einer Art US-Prawda verkommen ist, entblödete sich nicht, ihm einen Kommentar unter dem Titel „Happy Birthday, Karl Marx. You were right!“ zu widmen. Was auch immer der reale Sozialismus in seinem Namen angerichtet hat – mehr als hundert Millionen Tote, Kriege und Bürgerkriege, Genozide, ökonomische, soziale und kulturelle Verwüstungen – für all das könne dieser große Philosoph, Ökonom und Menschenfreund nicht verantwortlich gemacht werden. Ganz nach dem Motto: Er hatte ja so recht, aber leider wurden seine Ideen bisher so schlecht umgesetzt.

Das Problem beginnt damit, dass seine Kapitalismus-Diagnose auf falschen Voraussetzungen beruht. Sie steht und fällt mit einer Wertlehre, der zufolge der Tauschwert einer Ware von der abstrakten Arbeit bestimmt wird, die dafür aufgewendet wurde. Die logische Inkonsistenz dieser Theorie wurde vor mehr als 120 Jahren von Eugen von Böhm-Bawerk, einem der Väter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, hieb- und stichfest nachgewiesen („Zum Abschluss des Marxschen Systems“, 1896). Nicht die Aneignung eines fiktiven Mehrwerts der Lohnarbeit durch die Kapitalisten schafft Kapital, wie Marx behauptete, sondern die subjektive Wahl der Marktteilnehmer, weniger zu konsumieren und mehr zu sparen. Die Arbeiterklasse ist entgegen seinen Erwartungen nicht nur nicht verelendet, sondern es geht ihr besser als je zuvor. Nichts liegt ihr ferner, als eine Revolution anzuzetteln. Der Kapitalismus scheitert nicht an seinen Widersprüchen, sondern erfreut sich bester Gesundheit und erzeugt, wenn man ihn nur lässt, Arbeit und Wohlstand für alle, gerade auch in der angeblich ausgebeuteten Dritten Welt.

Marx war ein durch und durch totalitärer Denker. Seine Rezepte sind kriminell. Der Kommunismus, der es irgendwann allen ermöglichen würde, „heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben“, setzt nämlich die „Diktatur des Proletariats“ voraus, einen totalen Staat, der „gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt“ und die bürgerliche Ordnung vernichtet, einschließlich der bürgerlichen Freiheiten. Marx erwartete sich von der Diktatur des Proletariats eine gewaltige Steigerung des Wohlstands und in der Folge ein allmähliches Absterben des Staates bis hin zur klassenlosen Gesellschaft. Tatsächlich versagte bisher jedes sozialistische Regime schon daran, die Bevölkerung ausreichend mit den nötigsten Konsumgütern zu versorgen, weil eine ökonomische Nutzung der Ressourcen die Preisbildung erfordert, die die Planwirtschaft außer Kraft setzt. Venezuela schafft es nicht einmal mehr, Klopapier herzustellen. Nordkorea ist ein riesiges Arbeitslager. Die verelendeten Massen werden mit Gewalt niedergehalten. Der Staat stirbt nicht ab, er wird immer brutaler.

In Trier wird am 5. Mai eine Marxstatue enthüllt, ein Geschenk aus China. Kommissionspräsident Juncker will Marx in seiner Geburtsstadt würdigen, weil er die Geschichte „auf die eine oder andere Weise geprägt hat“. Das hat er gewiss. Wie Lenin, Stalin, Mao und alle anderen kommunistischen Massenmörder, aber natürlich auch Adolf Hitler.

Our Partners

Liechtenstein Academy | private, educational foundation (FL)
Altas Network | economic research foundation (USA)
Austrian Economics Center | Promoting a free, responsible and prosperous society (Austria)
Berlin Manhatten Institute | non-profit Think Tank (Germany)
Buchausgabe.de | Buecher fuer den Liberalismus (Germany)
Cato Institute | policy research foundation (USA)
Center for the New Europe | research foundation (Belgium)
Forum Ordnungspolitik
Friedrich Naumann Stiftung
George Mason University
Heartland Institute
Hayek Institut
Hoover Institution
Istituto Bruno Leoni
IEA
Institut Václava Klause
Instytut Misesa
IREF | Institute of Economical and Fiscal Research
Johns Hopkins Institute for Applied Economics, Global Health, and the Study of Business Enterprise | an interdivisional Institute between the Krieger School of Arts and Sciences, and the Whiting School of Engineering
Liberales Institut
Liberty Fund
Ludwig von Mises Institute
LUISS
New York University | Dept. of Economics (USA)
Stockholm Network
Students for Liberty
Swiss Mises Institute
Universidad Francisco Marroquin
Walter-Eucken-Institut