Unkonventionelle Geldpolitik: Der Ausstieg ist machbar
Neue Zürcher Zeitung, 21. Mai 2016
Jeder Zentralbanker kennt die Taylor-Rule und John Taylor kennt die meisten Zentralbanker. Der US-Ökonom ist besorgt über die gegenwärtige «strategiefreie» Geldpolitik, hat aber eine Lösung parat.
Schon Ludwig von Mises hat davor gewarnt. Der zusammen mit Friedrich A. von Hayek zu den Gründervätern der liberalen «österreichischen Schule» zählende Ökonom schrieb 1923, Regierungen und Bürokratien wollten mehr ausgeben, als sie den Stimmbürgern über Steuern zumuteten. Deshalb würden sie sich überschulden und suchten dann ihren Schuldenberg über eine hohe Inflation oder durch finanzielle Repression wieder loszuwerden.
Angesichts der seit der Finanzkrise in vielen Staaten explodierenden Verschuldung, den präzedenzlos tiefen Zinsen und der enormen Geldflut dominierten an der diesjährigen 12. internationalen Gottfried von Haberler Konferenz denn auch wohlbegründete Befürchtungen. Gewarnt wurde an der vom liechtensteinischen Fürstenhaus unterstützen Konferenz davor, dass es plötzlich doch noch zu hoher Inflation kommen könnte, eine drohende Monetarisierung der Staatsschulden die Sparer enteignen und die Altersvorsorge vernichten würde und dass der technokratische Charakter der europäischen Integration zu Demokratieversagen führe.
Optimistischer gab sich in Vaduz der in Stanford lehrende John Taylor. Er hat 1993 die nach ihm benannte berühmte Verhaltensregel für die Geldpolitik entwickelt. Die Taylor-Rule definiert den «richtigen» Zinssatz als gewichtete Summe des natürlichen realen (Gleichgewichts–)Zinssatz, der Abweichung der tatsächlichen Inflationsrate vom Zielwert und der Differenz zwischen Wirtschaftsleistung und Potenzialwachstum.
Weiterlesen -> Neue Zürcher Zeitung