Deutsch
von Christian P. Hoffmann* Erschienen am 1. April 2019 bei Liberales Institut. Ist Bildung tatsächlich ein öffentliches Gut? Die starke Rolle des Staates im Bildungssektor wird oftmals mit dem Argument gerechtfertigt, bei der Bildung handle es sich um ein öffentliches Gut. Doch dieses Argument hält einer genaueren Überprüfung nicht stand. Ein «öffentliches Gut» ist in […]
Es gab eine Zeit, da setzte sich die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für Steuerwettbewerb ein. Das ist längst Geschichte. Heute ist sie ein Regulierungs- und Hochsteuerkartell. Ihre wiederholten Forderungen, die „digitale Wirtschaft“ zu besteuern, sind gefährlicher, als man denkt …
Am 4. Februar wurde in Vaduz der 11. Vernon Smith Prize verliehen. Die jungen Preisträger befassten sich in ihren Essays mit den Chancen und Risiken der Gentechnologie. Sieger wurde der Argentinier Sebastian Ariel Abella. Die Preisverleihung fand in der Vaduzer Hofkellerei statt. Studierende aus aller Welt verfassten im Vorfeld des 11. Vernon Smith Preises Essays […]
Zum 70. Jubiläum der ‘sozialen Marktwirtschaft werden wahrscheinlich viele Publikationen dem so genannten deutschen Wirtschaftswunder gewidmet sein, wobei Alfred Müller-Armack (1901-1978) eine wichtige Rolle einnehmen wird …
Noch selten war das Ungleichgewicht von Wirtschaftsleistung und Staatsdefizit so ausgeprägt wie heute. Die Eurozone zählt zu den Spitzenreitern und verstösst mehrfach gegen die im Maastricht-Vertrag festgelegten Regeln. Damit stellt sich die Frage, wie es denn nun weitergehen kann …