Deutsch
Hardy Bouillon, Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit, ECAEF Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Bd. 9. Wirtschaft, Ethik und Gerechtigkeit ist eine Abhandlung zu Grundfragen der Wirtschaftsethik. Der Autor zeigt Fehlentwicklungen seines Fachs auf – gemessen an dem, was Wirtschaftsethik als wissenschaftliche Disziplin leisten sollte. Das Kernstück seiner Kritik bildet eine Definition wirtschaftsmoralisch gerechten Handelns. Mit ihr […]
Dario Antiseri, Liberal und doch solidarisch. Die Tradition des katholischen Liberalismus, ECAEF Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Bd. 6. Obwohl zum größten Teil auf italienisch veröffentlicht, werden Antiseris kritische Gedanken und Ideen in viele Sprachen übersetzt und weltweit gelesen. Sein berühmt gewordenes Essay “Liberi e solidari. La tradizione del liberalismo cattolico” (2006), in dem er […]
Anthony de Jasay, Liberale Vernunft, Soziale Verwirrung. Gesammelte Essays, ECAEF Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Bd. 5. Anthony de Jasay gehört zu jener Gruppe grosser Wissenschaftler, die sich kaum je selbst zitieren. Seine Gedanken und Ideen sind somit immer originell, zündend und scharf geschliffene Juwele. Neben bisher unveröffentlichten Essays, sind in diesem Band erstmals sämtliche […]
Robert E. Hall, Alvin Rabushka, Flat Tax. Die Steuerrevolution, ECAEF Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Bd. 4. Obwohl Steuern in ordnungspolitischer Sicht Preise für die Bereitstellung öffentlicher Güter darstellen, werden sie heute doch meist im Interesse eines kaum definierten “Gesamtwohls” zu Zwecken der Umverteilung verwendet, wobei die Progression als die einzig “sozial gerechte” Besteuerungsform aller […]
José Piñera, Der Weg zum mündigen Bürger. Pensions reform in Chile, ECAEF Studien zur Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, Bd. 3. Trotz klingender Rhetorik zum Generationenvertrag, trotz ungezählter Novellen und Beitragserhöhungen droht der Zusammenbruch steuerfinanzierter Umlagesysteme. Jeder Reformversuch scheitert am Widerstand der Begünstigten. Das bittere Erbe sind Massen entäuschter und geprellter Bürger, die als Zahlende immer mehr […]