Rasanter Anstieg der Produktivität

Versteckte News: Rasanter Anstieg der Produktivität! Keine Frage: Die «Corona-Krise» trifft Menschen und Unternehmen hart. Doch neben allem offensichtlichem wirkt sie sich auch indirekt auf die Wirtschaft aus. Eines der interessantesten Rätsel dabei: Während des Lockdowns ist die Produktivität um fast 20% angestiegen.

Schon intuitiv ist es schwer zu erklären: Wie kann es sein, dass in einer Zeit der Krise die Produktivität steigt? Auch die ökonomische Logik scheint nicht weiter zu helfen. Wenn das Bruttoinlandprodukt BIP abnimmt, ist ein Anstieg der Produktivität unplausibel. Was ist überhaupt Produktivität?

Das Verhältnis von den Ergebnissen der wirtschaftlichen Tätigkeit (Output) zu den dafür eingesetzten Produktionsfaktoren (Inputs) nennt man Produktivität. Sie wird also angenähert als Output pro Input-Einheit.

Der Output bezeichnet das Produktionsergebnis, also die erzeugten Güter und Dienstleistungen unabhängig von Preisveränderungen. Demgegenüber schliessen Produktionsfaktoren alle Mittel und Leistungen ein, welche zur Herstellung des Outputs erforderlich sind. Dabei findet meist ein kombinierter Einsatz mehrerer Elemente wie etwa Land, Energie, Wissen, Immobilien und Maschinen statt. Vereinfachend spricht man von den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital.

Rein rechnerisch spricht man von einem Produktivitätszuwachs, wenn das Verhältnis grösser wird. Wenn etwa in einer Arbeitsstunde (Input) mehr Güter (Output) entstehen. Oder, wenn pro eingesetzten Franken (Input) der Gewinn eines Unternehmens (Output) grösser wird.
Es ist auch möglich, die Produktivität einer gesamten Volkswirtschaft anzunähern. Dafür setzt die Wirtschaftswissenschaft das Ergebnis aller wirtschaftlichen Tätigkeiten, das BIP, (Output) im Verhältnis zur Summe aller geleisteten Arbeitsstunden (Input). Freilich ist zu beachten, dass beide Komponenten jeweils für die gleiche Periode gemessen werden.
Und nun zurück zum Corona-Lockdown. In der Phase des Lockdowns hat die Schweiz etwa 10% des BIP verloren. Das ist schlecht. Sie hat auch um die 25% der Arbeitskraft verloren. Auch das ist schlecht – und für die von Entlassungen und Kurzarbeit betroffenen nicht selten eine Tragödie. Wenn man jedoch beide Zahlen in Verhältnis zueinander setzt, wird Erstaunliches deutlich. Zwar ist der Output zurückgegangen, aber der Input hat noch stärker abgenommen.

Um gleich produktiv, wie vor dem Lockdown zu bleiben, müsste die Schweiz bei einem Rückgang der Arbeitsstunden um 25% auch einen Einbruch des BIP um 25% spüren. Doch das ist so ausgeblieben. Das BIP hat um «nur» 10% nachgelassen. Das bedeutet: Eine Krisen-Arbeitsstunde hat mehr Output als die Nicht-Krise-Arbeitsstunde. Deswegen kann man sagen, während des Lockdowns sei die Schweiz produktiver geworden. Das ist nur Wenigen aufgefallen.

Jetzt ist aber Vorsicht geboten. Denn diese Zahl ist mit Vorsicht zu geniessen. Erstens ist sie eine allgemeine Plausibilisierung – der Teufel liegt natürlich im Detail. Zweitens ist die Messperiode kurz. Auch wenn eine Volkswirtschaft ihre Produktivität zeitlich begrenzt steigern kann, heisst noch lange nicht, sie könne es langfristig auch.

Dennoch ist die Botschaft sehr wichtig. Im internationalen Vergleich gibt die Schweiz nach. Sie ist von Deutschland, Österreich oder Frankreich schon überholt worden. Das ist ein Problem. Denn geringerer Produktivitätswachstum heisst meist Stagnation der Reallöhne und damit der Lebensqualität namentlich der Angestellten.
Der Lockdown hat gezeigt, dass es Potenziale zur Produktivitätssteigerung gibt. Diese gilt es, umzusetzen. Von erhöhter Produktivität profitieren jene, welche von der «Corona-Krise» am stärksten betroffen sind, am meisten.


Henrique Schneider ist Professor für Ökonomie an der Nordakademie in Elmshorn (University of Applied Sciences) und Ressortleiter im Schweizerischen Gewerbeverband.

 

Our Partners

Liechtenstein Academy | private, educational foundation (FL)
Altas Network | economic research foundation (USA)
Austrian Economics Center | Promoting a free, responsible and prosperous society (Austria)
Berlin Manhatten Institute | non-profit Think Tank (Germany)
Buchausgabe.de | Buecher fuer den Liberalismus (Germany)
Cato Institute | policy research foundation (USA)
Center for the New Europe | research foundation (Belgium)
Forum Ordnungspolitik
Friedrich Naumann Stiftung
George Mason University
Heartland Institute
Hayek Institut
Hoover Institution
Istituto Bruno Leoni
IEA
Institut Václava Klause
Instytut Misesa
IREF | Institute of Economical and Fiscal Research
Johns Hopkins Institute for Applied Economics, Global Health, and the Study of Business Enterprise | an interdivisional Institute between the Krieger School of Arts and Sciences, and the Whiting School of Engineering
Liberales Institut
Liberty Fund
Ludwig von Mises Institute
LUISS
New York University | Dept. of Economics (USA)
Stockholm Network
Students for Liberty
Swiss Mises Institute
Universidad Francisco Marroquin
Walter-Eucken-Institut